•         *[Home] *[Fernsehen] *[Bücher] * [Comics] *[Musik] *[Alltag] * [Zeitgeschichte] *[Über mich]

    Sie sind nicht angemeldet.

    Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das waren noch Zeiten!. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

    1

    Samstag, 18. Mai 2024, 15:49

    Kabarett für alle - Die Insulaner

    Die zwischen 1948 und 1964 im Programm des RIAS Berlin ausgestrahlte Sendung war dezidiert antikommunistisch ausgerichtet und behandelte vorwiegend Themen um West- Berlin, das von 1949 bis zur Wende vom Staatsgebiet der DDR umschlossen war. Das Programmschema wurde von Günter Neumann entwickelt, von dem die meisten Texte und auch die Musik stammte. Wie immer bei Kabarettsendungen, handelte es sich beim Programm der "Insulaner" um eine Mischung von Scherz, Satire und einer Portion Ernsthaftigkeit, die bei den Hörern in Ost und West über lange Jahre gut ankam und quasi zu einem Markenzeichen des RIAS Berlin wurde. Die Erkennungsmelodie war das "Insulanerlied", das mit dem Refrain "Der Insulaner verliert die Ruhe nicht" in zahlreichen Variationen in nahezu jeder Sendung auftauchte. Weitere feste Bestandteile des Programms waren "Sehn´se det is Berlin", das ähnlich wie das Insulanerlied zahlreich variiert wurde, ein "Herr Kummer", der Telefonate mit seinem imaginären Gesprächspartner "Herrn Pollowetzer" führte, der "Jenosse Funktionär", der phrasendreschend für die Vertreter der SED stand und von "Professor Quatschnie" aus der UdSSR unterstützt wurde, sowie den "Klatschdamen", die sich zum Tratsch mitten auf dem Kurfürstendamm trafen.
    Nach dem Bau der Mauer im August 1961 kam der federführende Part der "Insulaner", Günter Neumann, zu der Auffassung, daß die weltpolitische Lage mittlerweile zu ernst für Spaßmacher sei, sodaß die durchaus immer noch beliebte Sendung im Jahre 1964 schließlich aus dem Programm genommen wurde. Vier Jahre später gab es noch einen kurzfristigen Versuch der Reanimierung des Formats, der aber aufgrund eines mittlerweile geänderten Zeitgeistes zum Scheitern verurteilt war.
    Zwischen den "Insulanern" und Hans Rosenthal gab es eine langjährige fruchtbare Zusammenarbeit, da dieser Aufnahmeleiter der Radiosendungen im RIAS war und bei einem der wenigen Fernsehauftritte der Formation im Jahre 1962 auch Regie führte. Das Team der "Insulaner" bestand aus Günter Neumann (Texte), Olaf Bienert (Komponist), Bruno Fritz (Herr Kummer), Joe Furtner (Professor Quatschnie), Walter Gross (Jenosse Funktionär), Tatjana Sais (Klatschdame), Edith Schollwer (Insulanerlied), Ilse Trautschold (schlagfertige Berlinerin), Ewald Wenck (Berliner Inventar) und Agnes Windeck (Klatschdame). Letztere wurde nicht zuletzt durch ihre Rolle als "Oma Köpcke" in dem 60er Jahre TV- Kultformat "Die Unverbesserlichen" bundesweit bekannt.

    www.youtube.com/watch?v=SUgkRuipSNI
    www.youtube.com/watch?v=qmo9l0Y4iZc