•         *[Home] *[Fernsehen] *[Bücher] * [Comics] *[Musik] *[Alltag] * [Zeitgeschichte] *[Über mich]

    Sie sind nicht angemeldet.

    Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das waren noch Zeiten!. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

    1

    Donnerstag, 7. März 2024, 15:36

    Cori, der Schiffsjunge / Cori le Moussaillon

    Die zwischen 1951 und 1993 erschienene frankobelgische Comic- Reihe mit handfestem historischen Hintergrund wurde leider erst sehr spät auch in deutscher Übersetzung verlegt und ist daher wohl in erster Linie "erwachsenen" Fans und Sammlern von Frankobelgiern bekannt. Zeit also, diese hochinteressante Reihe einer näheren Betrachtung zu unterziehen.
    Etwa im Jahr 1950 wurde Bob de Moor durch den Lombard Verlag für eine Geschichte angefragt, die vor allem für den flämisch- niederländischen Markt von Interesse sein könnte. Dies war der auslösende Moment für die Gestaltung von "Cori le Moussaillon" und bildete zusammen mit Bob de Moors Faszination für alte Segelschiffe den Hauptgrund, daß er als historischen Hintergrund für den Plot die Blütezeit der Niederlande im 17. Jahrhundert wählte. Wegen seiner immer umfangreicheren Tätigkeit im Studio Hergé ab etwa 1951, wo er zunehmend zur rechten Hand des "Tintin"- Erfinders Hergé wurde, setzte er die Serie erst fort, als er von Casterman im Jahre 1976 das Angebot bekam, seine erste "Cori"- Geschichte in Albenform herauszugeben. Die lange "schöpferische Pause" führte zu einer Neuausrichtung des Formats, die sich auch in der unterschiedlichen Datierung der ersten und der zweiten Geschichte zeigte, die zwischen 1602 und 1626 bzw. um 1588 zur Zeit der spanischen Armada spielten. In beiden Geschichten ist Cori jeweils gleich alt.
    "Cori" erschien zwischen 1951 und 1952 in der belgischen und zwischen 1952 und 1978 in der französischen Version des Comic- Magazins "TinTin". Das erste Album erschien 1976 bei Bistri BD. Für die Albenausgabe, die Casterman im Jahre 1978 begann, wurde die erste Episode umgearbeitet und auf 46 Seiten gekürzt. Bei der fünften Geschichte wurden die letzten Seiten von Bob de Moors Söhnen Johan und Stephan gezeichnet und 1993 posthum veröffentlicht. Bei uns in Deutschland gab der Feest- Verlag die ersten vier Geschichten in entsprechender Übersetzung heraus. Im Jahre 2013 erschien dann bei BD Must in Brüssel die erste Gesamtausgabe in deutscher Sprache, in der der erste Band die kompletten ursprünglichen 62 Seiten umfaßte und Band fünf "Dali Capitan" erstmals in deutscher Sprache erschien.
    Worum geht es in dieser Comicserie vor historischem Hintergrund ? Die Abenteuer des holländischen Schiffsjungen und Waisenkindes Cori sind eingebettet in die Ereignisse des "Goldenen Zeitalters" der Niederlande im 16. und 17. Jahrhundert. Cori begegnet dabei historischen Persönlichkeiten wie Piet Heyn, Pieter van der Does, Joris van Spielbergen und Willem Janszoon und stößt ebenfalls auf die Spuren des Entdeckers Willem Barents. Die Geschichte beginnt mit der Rettung eines kleinen Jungen durch Holländer an Bord eines gekaperten spanischen Schiffes, führt durch Abenteuer in Niederländisch- Indien, Amerika, Europa und im nördlichen Eismeer und endet mit dem freudigen Wiedersehen mit Cori´s totgeglaubtem Vater in Nordafrika.
    Nachfolgend noch die chronologische Auflistung der Cori- Geschichten mit den Ersterscheinungsdaten in Frankobelgien:
    1. La compagnie des Grandes Indes (Die Goldinsel/ Unter der Flagge der Kompanie), 1951/52, 62 Seiten.
    2. L´invincible Armada (Die unbesiegbare Armada, Teil 1 + 2), 1977/78, 92 Seiten.
    3. L´expédition maudite (Expedition der Verfluchten), 1987, 46 Seiten.
    4. Dali Capitan (Dali Capitan), 1993, 46 Seiten.

    www.youtube.com/watch?v=geX6v2NlYcg