•         *[Home] *[Fernsehen] *[Bücher] * [Comics] *[Musik] *[Alltag] * [Zeitgeschichte] *[Über mich]

    Sie sind nicht angemeldet.

    Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das waren noch Zeiten!. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

    1

    Freitag, 7. Juli 2023, 09:55

    Marmor, Stein und Eisen bricht

    In den 50er-Jahren entdeckte die westdeutsche Jugend den Rock'n'Roll und junge Musiker orientierten sich an ihren amerikanischen Vorbildern. Die Bands verdienten ihr Geld vor allem mit Live-Auftritten und das nicht nur im Hamburger Star-Club. Und so rockten, twisteten und skiffelten junge Leute wie etwa Manuela mit ihren Dops oder Roy Black mit den Cannons bis spät in die Nacht. Seit Anfang der 1960er-Jahre erweiterte sich das Repertoire auch auf die zunehmend populärer werdende Beatmusik. Eine dieser jungen Bands waren 5 Berliner Jungs, die sich nach ihrem Sänger "Drafi Deutscher and his Magics" nannten. Die Band schaffte es nicht nur in das Beiprogramm zu einer Deutschland-Tournee von Cliff Richard, sondern errang 1964 mit ihrer Single "Shake Hands" den 2. Platz der deutschen Singlecharts. Diese Single war dann auch Teil ihrer ersten LP "Shake Hands! Keep Smiling!", die neben eigenen Hits wie "Cinderella-Baby" vor allem ein Medley internationaler Hits wie "Rollover Beethoven, Good Golly Miss Molly, The Lion Sleeps Tonight, oder Shakin' All Over" enthielt.

    Ein Jahr später, Ende 1965, konnten "Drafi Deutscher and his Magics" den Erfolg von "Shake Hands" noch übertreffen und veröffentlichten ihre erfolgreichste Single "Marmor, Stein und Eisen bricht". Die Single erreichte den 1. Platz der deutschen Singlecharts und verkaufte sich allein in Deutschland über 800.000 mal und erhielt 1966 eine Goldene Schallplatte. Für den US-Markt erschien auch eine englischsprachigen Version mit dem Titel "Marble Breaks and Iron Bends", die es immerhin bis Rang 80 der US-Hitparade schaffte.

    1966 war auch Drafi Deutschers erfolgreichstes Jahr. Er veröffentlichte zusammen mit Manuela eine LP und erhielt den Goldenen Otto der Jugendzeitschrift Bravo als beliebtester Schlagerstar.

    Drafi Deutscher - Marmor, Stein und Eisen bricht • 1965

    Drafi Deutscher - Marble Breaks And Iron Bends (1966)
    »Franko« hat folgende Bilder angehängt:
    • drafi_marmor_1965.jpg
    • drafi.jpg

    2

    Freitag, 7. Juli 2023, 15:42

    Der Text, den wir als Kinder beherrschten

    "Marmor, Stein und Eisen bricht" konnten wir als Kinder Mitte der 60er Jahre auswendig heruntersingen. Natürlich nur den Refrain, den dafür aber in dem von Drafi verfremdeten Deutsch: "Mamoh, Stain und Eisen bricht, abäh unsere Liebäh nicht, alles, alles geht vohbai, doch wia sin uns troi".
    Keine Ahnung, woher wir damaligen Steppkes diesen Titel kannten. Ich vermute, entweder über den "Multiplikator" der Nachbarstocher Gisela, nämlich ihren kleinen Bruder Klaus- Peter, oder ganz einfach übers Radiohören.

    3

    Freitag, 7. Juli 2023, 17:18

    RE: Der Text, den wir als Kinder beherrschten

    "Marmor, Stein und Eisen bricht" konnten wir als Kinder Mitte der 60er Jahre auswendig heruntersingen. Natürlich nur den Refrain, ...


    und nicht zu vergessen "dahm-dam, dahm-dam".

    4

    Freitag, 7. Juli 2023, 18:16

    Dam- Dahm

    Haha, genau ! 8o :thumbup:

    5

    Freitag, 7. Juli 2023, 20:22

    RE: Marmor, Stein und Eisen bricht

    "Shakehands" und "Marmor, Stein..." gehoeren zu meinen Volksschulerinnerungen (ehe mein Vater meinen muskalischen Geschmack kultivierte, indem er meinen Radiosender vom Deutschlandfunk auf BFBS verstellte).
    In den 50er-Jahren entdeckte die westdeutsche Jugend den Rock'n'Roll und junge Musiker orientierten sich an ihren amerikanischen Vorbildern. Die Bands verdienten ihr Geld vor allem mit Live-Auftritten und das nicht nur im Hamburger Star-Club. Und so rockten, twisteten und skiffelten junge Leute wie etwa Manuela mit ihren Dops oder Roy Black mit den Cannons bis spät in die Nacht. Seit Anfang der 1960er-Jahre erweiterte sich das Repertoire auch auf die zunehmend populärer werdende Beatmusik. Eine dieser jungen Bands waren 5 Berliner Jungs, die sich nach ihrem Sänger "Drafi Deutscher and his Magics" nannten. Die Band schaffte es nicht nur in das Beiprogramm zu einer Deutschland-Tournee von Cliff Richard, sondern errang 1964 mit ihrer Single "Shake Hands" den 2. Platz der deutschen Singlecharts. Diese Single war dann auch Teil ihrer ersten LP "Shake Hands! Keep Smiling!", die neben eigenen Hits wie "Cinderella-Baby" vor allem ein Medley internationaler Hits wie "Rollover Beethoven, Good Golly Miss Molly, The Lion Sleeps Tonight, oder Shakin' All Over" enthielt.

    Ein Jahr später, Ende 1965, konnten "Drafi Deutscher and his Magics" den Erfolg von "Shake Hands" noch übertreffen und veröffentlichten ihre erfolgreichste Single "Marmor, Stein und Eisen bricht". Die Single erreichte den 1. Platz der deutschen Singlecharts und verkaufte sich allein in Deutschland über 800.000 mal und erhielt 1966 eine Goldene Schallplatte. Für den US-Markt erschien auch eine englischsprachigen Version mit dem Titel "Marble Breaks and Iron Bends", die es immerhin bis Rang 80 der US-Hitparade schaffte.

    1966 war auch Drafi Deutschers erfolgreichstes Jahr. Er veröffentlichte zusammen mit Manuela eine LP und erhielt den Goldenen Otto der Jugendzeitschrift Bravo als beliebtester Schlagerstar.

    Drafi Deutscher - Marmor, Stein und Eisen bricht • 1965

    Drafi Deutscher - Marble Breaks And Iron Bends (1966)

    6

    Freitag, 7. Juli 2023, 20:24

    RE: RE: Der Text, den wir als Kinder beherrschten

    Ich erinnere mich an Artikel ueber Drafi Deutscher und seine Frau (die meiner jungen Tante Heidi in Eberswalde zum verwechseln aehnlich sah) in der BRAVO, die ich ab 1964 zu lesen begann.
    "Marmor, Stein und Eisen bricht" konnten wir als Kinder Mitte der 60er Jahre auswendig heruntersingen. Natürlich nur den Refrain, ...


    und nicht zu vergessen "dahm-dam, dahm-dam".

    7

    Samstag, 8. Juli 2023, 09:35

    RE: RE: Marmor, Stein und Eisen bricht

    ... indem er meinen Radiosender vom Deutschlandfunk auf BFBS verstellte).


    Und wenn der BFBS "Marble Breaks And Iron Bends" gespielt hätte, wäre es dann kultivierter? Ich glaube, das hängt nicht von der Sprachversion ab. Es gibt wohl in allen Sprachen, mehr oder weniger "kultivierte" Lieder. Den ganzen Schwachsinn, der da manchmal besungen wird, erkennt man allerdings in seiner Muttersprache am besten. Da meine Eltern kein Englisch sprachen, kam ich erst relativ spät zu englischsprachigen Songs und da auch nicht über das Radio, sondern über Singles von Freunden oder deren ältere Geschwister. Sieht man einmal von speziellen Sendern (z.B. Klassik) ab, versucht jeder Sender, den Geschmack seiner Hörer am besten zu treffen. Die meisten Menschen hören Musik nun mal gerne zum Entspannen, als Hintergrundmusik beim Arbeiten, zum Mitsingen, etc. und das ist auch ganz in Ordnung. Anspruchsvollere oder gar kritische Lieder, wo man vielleicht sogar ins Denken gerät, werden im Radio eher nicht so gerne gehört. Besonders Protestlieder, kritische Lieder oder sonst der politischen Korrektness widersprechenden Lieder werden von vielen Sendern häufig auch zensiert (z.B. das in dieser Rubrik vorgestellte "Eve of Destruction"). Kultivierte Musik hört man dann meistens auch nicht im Radio, sondern man sucht sie sich gezielt aus, z.B. auf Schallplatte oder CD. Ich muss zugegeben, dass ich nur sehr selten Radio gehört habe und heute eigentlich gar nicht mehr. Wenn ich früher mit dem Auto unterwegs war, oder wir in den Urlaub fuhren, hatte ich immer ein paar ausgewählte Musikkassetten oder CDs dabei. Musikhören hieß und heißt für mich immer, gezielt eine bestimmpe Platte, CD oder jetzt auch mp3 bewusst anzuhören. Wobei man sich heute ja (z.B. mit Hilfe von Alexa) gezielt die Musik, die man hören möchte, vorspielen lassen kann. Auf "Hintergrundberieselung" konnte ich immer gut verzichten. Aber nicht nur bei den Musikrichtungen, auch bei der Art des Musikhörens gilt: Die Geschmäcker sind (Gott sei Dank) verschieden.

    8

    Sonntag, 9. Juli 2023, 01:46

    RE: RE: RE: Marmor, Stein und Eisen bricht

    Bob Dylan und Gordon Lightfoot hoerte ich mir besonders gern an.
    Als ich nach Massachusedtts zog, gab es da einen Klassiksender aus Boston, der sich staendig damit lobte, angeblich der Welt groesste Klassikaufnahmensammlung zu haben, nur leider spielten sie immer wieder dieselbn Stuecke (wurden die von den Hoerern dauernd verlangt?)
    Wir haben ueber 120 klassische CD's, ich haette mehr Auswahl mit unseren klassischen CD's bieten koennen als dieser Bostoner Sender und bin schliesslich wieder auf unsere eigenen CD's umgestiegen.
    Dank Alexa kann ich mir nun Forties Junction auch zu Hause anhoeren, Swing und Jazz aus den 40er Jahren und ohne Werbung und ohne Nachrichten, das finde ich super.

    Besonders Protestlieder, kritische Lieder oder sonst der politischen Korrektness widersprechenden Lieder werden von vielen Sendern häufig auch zensiert (z.B. das in dieser Rubrik vorgestellte "Eve of Destruction"). Kultivierte Musik hört man dann meistens auch nicht im Radio, sondern man sucht sie sich gezielt aus, z.B. auf Schallplatte oder CD. Ich muss zugegeben, dass ich nur sehr selten Radio gehört habe und heute eigentlich gar nicht mehr. Wenn ich früher mit dem Auto unterwegs war, oder wir in den Urlaub fuhren, hatte ich immer ein paar ausgewählte Musikkassetten oder CDs dabei. Musikhören hieß und heißt für mich immer, gezielt eine bestimmpe Platte, CD oder jetzt auch mp3 bewusst anzuhören. Wobei man sich heute ja (z.B. mit Hilfe von Alexa) gezielt die Musik, die man hören möchte, vorspielen lassen kann. Auf "Hintergrundberieselung" konnte ich immer gut verzichten. Aber nicht nur bei den Musikrichtungen, auch bei der Art des Musikhörens gilt: Die Geschmäcker sind (Gott sei Dank) verschieden.