Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das waren noch Zeiten!.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Tapedeck,Cassettendeck,Stereoanlagen, Fernseher
Eigentlich wollte ich im Thema Technik dieses neue Thema setzen weil es so in der Form noch nicht vorkommt. So bin ich hier beim Begriff Computer. Falls also jemand Bock hat über seine Anfänge mit Tonband Cassette & Co. zu schreiben, meldet euch. Bevor ich mich hier ergieße und nix tut sich

An anderer Stelle schrieb ich schon von unserer Musiktruhe "Kuba Imperial". Damit fing es bei mir an...
meine ersten eigenen technischen Anlagen, ein kleines Transistorradio und einen Mono-Plattenspieler und dazu gab es bis jetzt keine eigene Kategorie!
Wurde zwar irgendwo schon mal angesprochen, jetzt gibt's aber den richten Ort dazu.
Wie schon an anderer Stelle erwähnt hatt ich ein kleines rotes Radio aus Plastik von Greatz. Damit konnte ich abends im Bett bei guter Wetterlage Radio Luxemburg empfangen. An ein Transistorradio erinnere ich mich auch. Hatte auch einen Ohrstöpsel. Plattenspieler kam später.
Wer kennt diesen Körting-Verstärker? Den habe ich mir damals gekauft, gab es bei Neckermann. War sozusagen die Hausmarke.
Mein erstes Radio bekam ich 1970 zum Geburtstag geschenkt, eine Mikrobox von Nordmende.
Ich habe es immer abends unter der Bettdecke ans Ohr gehalten und heimlich gelauscht, denn eigentlich mußte ich ja schlafen.
Musik interessierte mich nicht; ich wollte die Stimmen von Leuten hören, die sich an mich wendeten. Deshalb habe ich vor allem DLF gehört (tue ich heute noch, aber nicht mehr heimlich). Ich kann mich aber auch noch an das deutsprachige Programm von Radio Moskau erinnern, daß auf der MW herein- und wieder herausschwebte. Und an etliche Geheimsender mit endlosen Zahlencodes.