•         *[Home] *[Fernsehen] *[Bücher] * [Comics] *[Musik] *[Alltag] * [Zeitgeschichte] *[Über mich]

    Sie sind nicht angemeldet.

    Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das waren noch Zeiten!. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

    1

    Freitag, 5. Mai 2023, 10:27

    Françoise Hardy

    Françoise Madeleine Hardy (* 17. Januar 1944 in Paris) ist eine französische Chansonsängerin, Texterin und Komponistin.










    Françoise Hardy, 1992






    Françoise Hardy, 2012
    Françoise Hardy wurde 1944 als uneheliches Kind der Buchhalterin
    Madeleine Hardy in Paris geboren. Sie hatte eine Schwester, Michèle
    (1945–2004). Sie wohnten in einer bescheidenen Zweizimmerwohnung im Haus
    Nr. 24 der Rue d'Aumale im 9. Arrondissement von Paris. Ihr Vater war ein verheirateter Fabrikdirektor aus Blois, den Françoise und ihre Schwester erst später kennenlernten. Françoise Hardy besuchte eine von Nonnen geführte Schule, die Sommerferien verbrachte sie während acht Jahren regelmäßig bei einer österreichischen Familie nahe Innsbruck. Nach dem Baccalauréat (Abitur) absolvierte sie das erste Jahr des Germanistikstudiums an der Sorbonne.[1][2]

    Im November 1961 unterschrieb Hardy ihren ersten Vertrag bei der Schallplattenfirma Vogue und im April 1962, kurz nach dem bestandenen Abitur, erschien ihre erste Platte, Oh oh chéri, ein Titel, der von Johnny Hallydays Textschreiber-Duo eigens für sie geschrieben worden war. Allerdings brachte dann die B-Seite Tous les garçons et les filles
    – ein zartes Chanson über Jungs und Mädchen ihres Alters, die auf der
    Suche nach der Liebe sind – großen Erfolg. In der damals beliebtesten
    Jugendsendung Frankreichs, Salut les copains im Rundfunksender Europe 1,
    debütierte sie 1962 mit diesem Lied, dessen Schallplattenaufnahme nach
    dem Auftritt in kürzester Zeit über zwei Millionen Mal verkauft wurde.

    Es folgte eine Reihe von Hits, die zum großen Teil von ihr selbst
    getextet und komponiert waren. Sie nahm die Lieder auch auf Englisch,
    Italienisch, Deutsch, Spanisch und Portugiesisch auf. 1963 ging
    Françoise Hardy beim Grand Prix Eurovision de la Chanson mit L’amour s’en va für Monaco an den Start und erreichte den fünften Platz. 1968 erhielt sie den Schallplattenpreis Grand Prix du Disque der Akademie Charles Cros.

    Auch in Deutschland erlangte die häufig in Jeans und Lederjacke
    gekleidete langhaarige Französin große Aufmerksamkeit. 1965 trat sie im
    deutschen Fernsehen in einer von Truck Branss produzierten eigenen Show namens Portrait in Musik auf, die von Vogue auf Langspielplatte herausgebracht wurde. Das Chanson Frag den Abendwind berührte die romantische Seite der deutschen Teenager. Die Leser der Jugendzeitschrift Bravo wählten Françoise Hardy 1966 zur zweitbeliebtesten Sängerin (Silberner Bravo-Otto). Eine Tournee durch Deutschland war die Folge. Drei ihrer Platten wurden, wie damals üblich, als Double bill mit Udo Jürgens
    veröffentlicht (eine Seite von ihm, die andere von ihr). Obwohl sich
    die beiden Musiker mehrmals trafen, kam es zu keiner musikalischen
    Zusammenarbeit.

    Später befand Hardy diese frühen Jahre ihrer Karriere in
    künstlerischer Hinsicht als dermaßen schlecht, dass sie eine
    Wiederveröffentlichung der Chansons zu verhindern suchte.
    2001 erschienen dennoch 50 Lieder aus jener Zeit als Kompilation.

    2

    Freitag, 5. Mai 2023, 10:28

    Teil 2

    Ästhetisch galt Hardy in den 1960er Jahren als Stilikone.
    „Natürlich half es, dass Hardy hochgewachsen und bildschön war und
    obendrein ein Gespür für Stil hatte, Modeschöpfer wie Paco Rabanne
    überhäuften sie alsbald mit Kleidung“, schrieb der Spiegel.[3]

    Hardy unternahm Konzertreisen durch Frankreich, England und Österreich. Zu der 1970 erschienenen Langspielplatte Träume erschien ein Filmclip. Darin mimt sie Marlene Dietrich als Femme fatale in schwarzem Kostüm mit Netzstrümpfen und langer Zigarettenspitze. Sie erklärte, es sei eine Hommage an die große Diva und sie wolle damit auch ihre Wertschätzung der deutschen Sprache ausdrücken, die sie damals gut sprach.

    Hardys große Popularität hielt sich in Frankreich bis weit in die
    1980er Jahre, obwohl sie wegen ihres Lampenfiebers nach 1968 nur selten
    vor einem großen Publikum auftrat.

    Zunehmend komponierte Hardy ihre Alben selbst, die Texte oft
    humorvoll mit der französischen Sprache spielend; zu ihren Hits in den
    1970er und 1980er Jahren gehören Message personnel, das sie bis heute für eines ihrer besten Chansons hält, Je suis moi, J’écoute de la musique saoule und La sieste.
    Das Image der sanften Schlagersängerin, die mit nachdenklichen
    romantischen Songs gegen den Rock-’n’-Roll-Strom schwamm, hat sie
    abgelegt und zählt zu den renommiertesten Singer-Songwritern ihres Landes.

    Im Mai 2000 gelang ihr mit dem Album Clair Obscur, das in Frankreich bereits wenige Wochen nach der Veröffentlichung sechsstellige Verkaufszahlen erzielte, ein Comeback. Auf dem Album wird sie von ihrem Sohn, Thomas Dutronc, auf der Gitarre begleitet; es enthält auch je ein Duett mit Jacques Dutronc, das auch als Single erfolgreiche Puisque vous partez en voyage, mit Iggy Pop (I’ll Be Seeing You) und Étienne Daho. Im März 2005 erschien ein weiteres Album mit dem Titel Tant de belles choses und im November 2006 das Album Parenthèses…. Im Frühjahr 2010 kam schließlich das Album La pluie sans parapluie heraus.

    Wegen einer wiederkehrenden Krebserkrankung mit Beeinträchtigung des Gehörs[4][5]
    musste Hardy die Musik aufgeben und verlegte sich zeitweilig auf das
    Schreiben von Büchern. Sie war danach öfters in Diskussionsrunden im
    französischen Fernsehen und Rundfunk präsent, insbesondere, um ihre
    Bücher vorzustellen. Von 1980 bis 1985 redigierte und moderierte sie
    eine tägliche Astrologiesendung auf Radio Monte-Carlo.[6]

    1981 heiratete Françoise Hardy ihren langjährigen Freund und Künstlerkollegen Jacques Dutronc,
    mit dem sie seit 1967 liiert war, jedoch zunächst nicht zusammenlebte.
    1973 kam der gemeinsame Sohn, Thomas, zur Welt, der ebenfalls Musiker
    wurde; von 1973 an lebte die junge Familie zusammen, überwiegend in
    Monticello in Korsika, wo sich Hardy Mitte der 1960er Jahre hatte ein Haus bauen lassen.[7]
    In den 1990er Jahren trennte sich das Paar; die Ehe wurde nicht
    geschieden. Hardy bezeichnet Dutronc als Mann ihres Lebens. Françoise
    Hardy lebt in Paris, Dutronc in Monticello.[8]

    3

    Montag, 8. Mai 2023, 08:45

    RE: Teil 2


    Das Image der sanften Schlagersängerin, die mit nachdenklichen romantischen Songs gegen den Rock-’n’-Roll-Strom schwamm, hat sie
    abgelegt ...


    Da ich mich in der Schule erfolgreich um den Französisch-Unterricht gedrückt hatte (konnte stattdessen als Alternative ein naturwissenschaftliches Fach wählen), habe ich in meiner Plattensammlung nur wenige französische Interpreten. Eine davon ist Francoise Hardy. Die Stücke auf diesen LPs singt sie in unterschiedlichen Sprachen (französisch, englisch, deutsch und italienisch), so dass ich auch einige davon verstehen kann. Es sind gerade die romantischen Songs, die ich mag und weshalb ich mir vor langer Zeit die LPs gekauft habe. Eines meiner Favoriten ist ihre Interpretation des Leonard Cohen Songs "Suzanne".

    https://www.youtube.com/watch?v=ewrWAZpbtpE

    4

    Dienstag, 9. Mai 2023, 11:31

    RE: RE: Teil 2

    Sehr schoen, die Suzanne Version!
    Ich habe einige CD's von Hardy, die mir mein Mann 2008 ueber amazon.co.uk bestellt hatte, als er 11 Monate in England arbeitete. Aber darauf singt sie ausschliesslich Franzoesisch.
    Zwar hatte ich 7 Jahre lang Franzoesischunterricht auf dem Gymnasium (und war eine der Besten in meiner Klasse), aber das Ergebnis war duerftig: ich konnte mit ach und krach ein franzoesisches Fuenf Freunde Buch von Enid Blyton lesen, ohne das Woerterbuch zu Hilfe zu ziehen.
    Wie andere nach 3 oder 4 Jahren angeblich André Malraux oder "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" auf Franzoesisch lesen koennen, ist mir ein staendiges Raetsel geblieben.

    Das Image der sanften Schlagersängerin, die mit nachdenklichen romantischen Songs gegen den Rock-’n’-Roll-Strom schwamm, hat sie
    abgelegt ...


    Da ich mich in der Schule erfolgreich um den Französisch-Unterricht gedrückt hatte (konnte stattdessen als Alternative ein naturwissenschaftliches Fach wählen), habe ich in meiner Plattensammlung nur wenige französische Interpreten. Eine davon ist Francoise Hardy. Die Stücke auf diesen LPs singt sie in unterschiedlichen Sprachen (französisch, englisch, deutsch und italienisch), so dass ich auch einige davon verstehen kann. Es sind gerade die romantischen Songs, die ich mag und weshalb ich mir vor langer Zeit die LPs gekauft habe. Eines meiner Favoriten ist ihre Interpretation des Leonard Cohen Songs "Suzanne".

    https://www.youtube.com/watch?v=ewrWAZpbtpE