Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das waren noch Zeiten!.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Wie gewünscht fange ich mal dieses Thema an.
Und anfangen werde ich mal mit dem Thema des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges, das ja in einem anderen Thread ja schon angeschnitten wurde.
Für mich ist es schon ein Thema seit ich mit 7 von meinem Paten das Buch der Lederstrumpferzählungen geschenkt bekam. Was ich heute noch habe. Ein wahrhaft dicker Wälzer mit dem ich mich lange beschäftigt habe.
Leider gab es dazu in meiner Kindheit keine Figuren dazu. Von Hausser Elastolin gab es aber schon vor dem Krieg einiges an Figuren zum Thema darunter auch das berühmte Dreigestirn Großvater, Sohn und Enkel nach einem Gemälde. Diese Figuren waren aber hauptsächlich für den Export in die USA gedacht da hierzulande kein großer Bedarf danach herrschte.
Erst Ende der 60er Jahre erinnerte man sich bei Hausser wieder an die erfolgreiche Exportgeschichte und man ließ wieder eine neue Kollektion erstellen aber diesmal im angesagten Kunststoff. Dieses sogenannte Washington Regiment bestand aus 16 verschiedenen Figuren daruter wieder Großvater Sohn und Enkel und die Marketenderin Molly Pitcher einer Heldin der amerikanischen Revolution.
Später kamen dann noch das Regiment Specht, Britische Grenadiere und die American Miliz hinzu.
Leider alle zu spät für meine Kindheit in den 60er jahren aber sie waren eh eher zum sammeln als zum spielen gedacht.
Heute habe ich alle erschienen Kollektionen in meinem Besitz und mir damit eine kleine Aufstellstudie in einer Vitrine zusammengestellt.
Die Figuren aus der Zeit des amerikanischen Unabhängigkeitskriegs wurden von Hausser zwischen 1971 und 1976 verlegt und gelten heute als durchaus gesucht, da sie bereits mehr für Sammler als für damit spielende Kinder und vor allem für den amerikanischen Markt produziert wurden. Im Jahre 1976 hatten wir ja das vielfach gefeierte "Bicentennial", die zweihundertjährige Wiederkehr der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung, und somit paßte diese Produktlinie perfekt in den Markt. Schönes Diorama mit einem Fernseh- Abenteuer Comic aus den 60ern im Hintergrund !
War Deine Lederstrumpf Ausgabe vom Tosa Verlag und hatte ueber 400 Seiten? Und ganz herrliche Illustrationen?
Dieses James Fenimore Cooper Buch, "Tom Sawyer/Huckleberry Finn" und "Robinson Crusoe" waren die ersten dickeren Buecher, die ich als 11 oder 12 jaehrige las.
Wie gewünscht fange ich mal dieses Thema an.
Und anfangen werde ich mal mit dem Thema des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges, das ja in einem anderen Thread ja schon angeschnitten wurde.
Für mich ist es schon ein Thema seit ich mit 7 von meinem Paten das Buch der Lederstrumpferzählungen geschenkt bekam. Was ich heute noch habe. Ein wahrhaft dicker Wälzer mit dem ich mich lange beschäftigt habe.
Leider gab es dazu in meiner Kindheit keine Figuren dazu. Von Hausser Elastolin gab es aber schon vor dem Krieg einiges an Figuren zum Thema darunter auch das berühmte Dreigestirn Großvater, Sohn und Enkel nach einem Gemälde. Diese Figuren waren aber hauptsächlich für den Export in die USA gedacht da hierzulande kein großer Bedarf danach herrschte.
Erst Ende der 60er Jahre erinnerte man sich bei Hausser wieder an die erfolgreiche Exportgeschichte und man ließ wieder eine neue Kollektion erstellen aber diesmal im angesagten Kunststoff. Dieses sogenannte Washington Regiment bestand aus 16 verschiedenen Figuren daruter wieder Großvater Sohn und Enkel und die Marketenderin Molly Pitcher einer Heldin der amerikanischen Revolution.
Später kamen dann noch das Regiment Specht, Britische Grenadiere und die American Miliz hinzu.
Leider alle zu spät für meine Kindheit in den 60er jahren aber sie waren eh eher zum sammeln als zum spielen gedacht.
Heute habe ich alle erschienen Kollektionen in meinem Besitz und mir damit eine kleine Aufstellstudie in einer Vitrine zusammengestellt.