"Get Smart", so der Originaltitel dieser Krimipersiflage, ist mir aus meiner Mittelschulzeit im wesentlichen noch durch den markanten Trailer mit den zahlreichen sich öffnenden Türen in Erinnerung geblieben.
Diese US- Serie war die mit Abstand erfolgreichste Parodie auf das Agenten- und Krimigenre der 60er Jahre und lief in den Staaten auf NBC über 138 Folgen in 5 Staffeln zwischen 1965 und 1970.
Die Idee zur Serie stammte von Mel Brooks und Buck Henry. Die Reihe gewann sieben Emmy Awards sowie 14 weitere Nominierungen und zwei Golden Globes.
In Deutschland liefen ab September 1967 zunächst 13 Folgen in den Vorabendprogrammen der ARD unter dem Titel "Supermax, der Meisterspion". Zwischen Oktober 1971 und August 1972 zeigte das ZDF weitere 35 Folgen in seinem Vorabendprogramm unter dem geänderten Titel " Mini- Max oder Die unglaublichen Abenteuer des Maxwell Smart". Alle weiteren, damals noch nicht ausgestrahlten Episoden wurden zwischen 1986 und 1990 über SAT 1 gesendet.
In der deutschen Synchro des ZDF gewann die Serie vor allem durch die schnoddrigen Dialoge aus der kongenialen Feder von Rainer Brandt.
Maxwell Smart (Don Adams) ist ein nicht ganz so heller James Bond- Verschnitt mit dem Decknamen "Agent 86", während seine Kollegin (Barbara Feldon) unter der Kennung "Agent 99" arbeitet. Beide arbeiten für den US- Geheimdienst "CONTROL".
Daneben gibt es noch "Agent 13" (David Ketchum) und "Agent 44" (Victor French). Beide liegen oft an den unmöglichsten Stellen auf der Lauer, um verdächtige Personen oder Gebäude zu beobachten.
Eine weitere Hilfskraft ist der Roboter "Hymie" (Dick Gautier), der Befehle oft zu wortwörtlich nimmt.
Der Zeit voraus war man mit der Verwendung von Mobiltelefonen in Form von integrierten Schuh- oder Butterbrottelefonen.
Die Gegenspieler der CONTROL- Agenten sind die Spione der Geheimorganisation "CHAOS": Siegfried (Bernie Kopell) und Dr. Yes ( ? ).
Zahlreiche Gaststars nutzten die damalige Poularität der Serie zu Promotion- Auftritten, so Johnny Carson, Ernest Borgnine, Bob Hope, Robert Culp oder Leonard Nimoy.
Mittlerweile sind die ersten vier Staffeln der Serie mit dt. Synchro in 4 Boxen auf 21 DVD`s erschienen. Es bleibt zu hoffen, daß die Produktionsfirma die Reihe noch komplettieren wird.
Einzelne Folgen mit deutscher Synchro wurden bereits auf
www.youtube.com eingestellt, teils aber in bewußt mäßiger Qualität, um die Rechteinhaber nicht unnötig auf den Plan zu rufen.
US- Originalfolgen in voller Länge sucht man dagegen z.Zt. vergebens. Vermutlich haben die dortigen Rechteinhaber z. Zt. ein wachsames Auge auf unbefugte Einstellungen.
"Get smart" ist m.E. eines der sehenswertesten Formate aus dem Bereich der Vorabendserien unserer Kindheit und Jugend und auch heute noch empfehlenswert

.