•         *[Home] *[Fernsehen] *[Bücher] * [Comics] *[Musik] *[Alltag] * [Zeitgeschichte] *[Über mich]

    Sie sind nicht angemeldet.

    Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das waren noch Zeiten!. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

    1

    Mittwoch, 27. Mai 2015, 18:46

    Kleine Chronik der 60er Jahre - 1964

    4. Januar: Papst Paul VI. besucht als erster Papst der Geschichte das Heilige Land.
    5. Januar: In Oberstdorf gewinnen Marika Kilius und Hans- Jürgen Bäumler die Deutsche Eiskunstlaufmeisterschaft.
    6. Januar: Die englische Popgruppe "The Rolling Stones" startet zu ihrer ersten England- Tournee als Hauptgruppe.
    19. Januar: In einem Erlaß über das Sakrament der Ehe spricht sich der Erzbischof von Köln, Josef Kardinal Frings, gegen die "Heirat um jeden Preis" aus. Er warnt vor allem vor religiösen Mischehen und Ehen mit geschiedenen Partnern.
    21. Januar: Das Bundesvertriebenenministerium teilt mit, daß im Jahre 1963 43.632 Personen aus der DDR nach West- Berlin und in die Bundesrepublik gekommen sind. Davon flohen 3692 unter Gefahr von Leib und Leben.
    29. Januar: Die IX. Olympischen Winterspiele werden im Berg- Isel Stadion in Innsbruck feierlich eröffnet.
    1. Februar: In der Bundesrepublik sind derzeit 8 786 336 Fernsehteilnehmer registriert.
    3. Februar: Angesichts seiner Finanzschwierigkeiten fordert das ZDF eine Erhöhung seines Anteils an den Fernsehgebühren von jetzt 30 auf 50 %.
    8. Februar: Das erste deutsche Forschungsschiff der Nachkriegszeit, die "Meteor", wird in Bremerhaven von Wilhelmine Lübke, der Frau des Bundespräsidenten, getauft.
    9. Februar: Alwin Schockemöhle gewinnt auf Freiherr den Großen Preis von Hannover im Internationalen Hallenreitturnier.
    16. Februar: Auf dem außerordentlichen Parteitag der SPD in Bad Godesberg wird nach dem Tode Erich Ollenhauers Willy Brandt zum neuen Parteivorsitzenden gewählt.
    6. März: Die Single "Can´t buy me love" von der britischen Popgruppe "The Beatles" wird veröffentlicht. Sie führt noch am selben Tag die Hitparaden an.
    13. März: Der sensationelle Erfolg der "Beatles" ist nicht mehr aufzuhalten. Die Gruppe belegt die ersten vier Plätze der US- Hitparade mit "She loves you", "I want to hold your hand", "Please, please me", und "Twist and shout".
    30. März: An den Ostermärschen der Atomgegner in der Bundesrepublik beteiligen sich rund 100.000 Menschen.
    1. April: Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales formuliert Mindestanforderungen für die Unterbringung von Gastarbeitern.
    14. April: Der Bundestag billigt einstimmig ein Gesetz zur Neuregelung des Kindergeldes. Neben einer Verbesserung der Leistungen ist außerdem die Einrichtung einer Kindergeldkasse bei der Bundesanstalt für Arbeit vorgesehen.
    15. April: Die Deutsche Lufthansa setzt erstmals zwei Maschinen des Typs Boeing 727 "Europa- Jet" planmäßig ein.
    30. April: Mehr als eine Million Kraftfahrzeuge sind bislang im Jahr 1964 von den Fließbändern der bundesdeutschen Automobilindustrie gerollt. Das ist ein Sechstel mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
    9. Mai: Der 1. FC Köln wird nach Beendigung der ersten Bundesligasaison Deutscher Fußballmeister 1964.
    13. Mai: Die Bundesrepublik beschließt eine Reihe von Zollsenkungen, die zur Herstellung eines besseren Außenhandelsausgleichs Importerleichterungen bringen sollen. Der Bundestag stimmt am 25. Juni der Regierungsvorlage zu.
    19. Mai: Mindestens 630 DM benötigt eine vierköpfige Familie im Bundesgebiet monatlich, um die Kosten für Lebenshaltung, Kleidung und Wohnung bestreiten zu können. Dies ergibt eine Umfrage des Allensbacher Instituts für Demoskopie.
    26. Mai: Der Staatsratsvorsitzende der DDR, Walter Ulbricht, unterbreitet Bundeskanzler Ludwig Erhard in einem Brief Vorschläge zur Denuklearisierung der DDR und der Bundesrepublik.
    29. Mai: Der Deutsche Automobilclub veröffentlicht eine Umfrage, wonach Italien das bei deutschen Urlaubern beliebteste Urlaubsland ist. Dicht auf folgt Spanien vor Österreich, der Schweiz und Jugoslawien.
    1. Juni: In der Bundesrepublik tritt eine Änderung der Straßenverkehrsordnung in Kraft.
    5. Juni: Im Rahmen einer "Modernisierung der katholischen Kirche" hebt Papst Paul VI. die Kirchenstrafen gegen Christen, die eine Feuerbestattung wünschen, auf.
    13. Juni: In Kiel läuft das erste Schiff mit Atomantrieb, die "Otto Hahn" vom Stapel.
    27. Juni: Die Tarifpartner der Metallindustrie einigen sich nach nur 24-stündigen Verhandlungen auf Schloß Reinhardshausen auf eine Neuregelung für Löhne, Urlaub und Arbeitszeiten.
    30. Juni: 25 % aller Bundesbürger sprechen sich dafür aus, daß Sonntagsarbeit bestraft werden soll.
    1. Juli: In West- Berlin wählt die Bundesversammlung mit 710 von 1042 Stimmen Heinrich Lübke für fünf weitere Jahre zum Bundespräsidenten.
    6. Juli: "A Hard Day´s Night", der erste Spielfilm der brit. Popgruppe "The Beatles", wird in London uraufgeführt.
    15. Juli: Eine Hitzewelle mit Spitzentemperaturen von 33 bis 35 Grad lastet über dem gesamten Bundesgebiet.
    20. Juli: Laut einer Umfrage des Instituts für angewandte Sozialwissenschaften weiß mehr als die Hälfte der in der Bundesrepublik lebenden jungen Menschen nicht, was der Gedenktag "20. Juli" bedeutet.
    27. Juli: Die Bundesbank beginnt mit der Ausgabe von 1000 DM- Scheinen.
    1. August: In der Bundesrepublik werden die Telefongebühren drastisch erhöht.
    2. August: Nordvietnamesische Patrouillenboote greifen einen US- Zerstörer im Golf von Tonkin an.
    5. August: Als Antwort auf den "Zwischenfall von Tonkin" fliegen US- Bomber in der Nacht vom 4. auf den 5. August Angriffe auf nordvietnamesische Militärstützpunkte und Kriegssschiffe.
    10. August: Das Bundesernährungsministerium appelliert an alle deutschen Haushalte, Lebensmittelvorräte für mindestens 14 Tage anzulegen. Mit dieser Notreserve soll die vorübergehende Versorgung in Krisenfällen gesichert werden.
    15. August: Bundesverteidigungsminister Kai- Uwe von Hassel fordert vor allem die jungen Soldaten dazu auf, auch außerhalb der Dienstzeit öfter Uniform zu tragen.
    19. August: Die ersten 14 Entwicklungshelfer des Deutschen Entwicklungsdienstes (DED) fliegen nach Tanganjika.
    1. September: "It´s all over now" taucht als erste Single der brit. Popgruppe "The Rolling Stones" in den deutschen Hitparaden auf.
    2. September: In Stuttgart wird der 80. Deutsche Katholikentag eröffnet. Er steht unter dem Leitwort "Wandelt euch durch ein neues Denken".
    6. September: Einen bundesweiten Wettbewerb, in dem die "deutschen Beatles" gesucht werden, gewinnen bei der Endausscheidung im Star- Club in Hamburg die "Lords" aus West- Berlin.
    9. September: Der Ministerrat der DDR beschließt, daß Rentner künftig einmal im Jahr in die Bundesrepublik reisen dürfen, um Verwandte zu besuchen.
    10. September: In Köln trifft der millionste Gastarbeiter, ein Portugiese, ein. Er erhält bei seiner Ankunft ein Moped als Geschenk.
    16. September: Die Bundesregierung beschließt die Gründung einer "Stiftung Warentest" mit Sitz in West- Berlin.
    22. September: Der Bayrische Rundfunk beginnt mit der Ausstrahlung des Dritten Fernsehprogramms.
    10. Oktober: In Tokio werden die XVIII. Olympischen Sommerspiele eröffnet. Sie dauern bis zum 24. Oktober.
    12. Oktober: In der Sowjetunion startet zum ersten Mal eine mit drei Kosmonauten besetzte Raumkapsel, "Woschod 1", zu einem Flug ins All.
    22. Oktober: Das Emnid- Institut in Bielefeld veröffentlicht eine repräsentative Umfrage über die Erziehung deutscher Kinder. 45 % der befragten Eltern möchten ihre Kinder an erster Stelle zu Ordnung und Fleiß erziehen, 30 % zu freiem Willen und Selbständigkeit und 25 % zu Gehorsam und Unterordnung.
    31. Oktober: Der Rationalisierungsverband Ruhrbergbau meldet 31 Großzechen im Ruhrgebiet zur Stillegung an.
    6. November: Das Zeiss- Planetarium in Bochum wird offiziell eröffnet.
    28. November: In Hannover erfolgt die Gründung der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD). Erster Vorsitzender wird Adolf von Thadden.
    5. Dezember: In West- Berlin geht die Jahrestagung des Kuratoriums Unteilbares Deutschland zu Ende, in deren Verlauf über Möglichkeiten realer Deutschland- Initiativen diskutiert wurde.
    23.Dezember: Kurz vor Weihnachten finden in der Bundesrepublik die als Festbraten beliebten Puten, Gänse und Enten reißenden Absatz. Als Schlager erweisen sich polnische Puten im Gewicht von 3 bis 4 kg.
    24. Dezember: Die Bundesrepublik erlebt nach den hektischen Einkaufstagen eine ruhige weiße Weihnacht. Die Gottesdienste am Heiligen Abend sind gut besucht.
    31. Dezember: Die deutschen Politiker beschäftigt in ihren Ansprachen zum Jahreswechsel in erster Linie die deutsche Frage.

    2

    Mittwoch, 27. Mai 2015, 20:05

    1964 kam auch der erste Beatles-Film "Yeah! Yeah! Yeah! A Hard Day´s Night" heraus, aber das Problem ist, ich finde nur das Jahr und kein Datum.

    3

    Mittwoch, 27. Mai 2015, 20:17

    Die Premiere dieses (schwarz-weiß) Beatles Films war am 6. Juli 1964 in London. Ein paar Tage später erschien das dazugehörige Soundtrack-Album.

    4

    Mittwoch, 27. Mai 2015, 20:21

    Danke! Ich habe das nirgendwo gefunden.

    5

    Mittwoch, 27. Mai 2015, 22:15

    Hier habe ich noch was:

    11. Juni 1964: Der 42jährige Frührentner Walter Seifert, später allgemein als der Feuerteufel von Volkhoven bekannt, richtete mit einem aus einer Pflanzenspritze selbst gebauten Flammenwerfer sowie einer Lanze in der Volksschule von Köln-Volkhoven ein Blutbad an. Zwei Lehrerinnen verbluteten durch Lanzenstiche, zwei weitere Lehrerinnen sowie 28 Schüler und Schülerinnen wurden durch die Flammen aus dem Flammenwerfer schwer verletzt. In den nächsten Tagen starben acht der Kinder an ihren Brandverletzungen. Seifert selber schluckte E605 und starb noch am gleichen Tag in der Kölner Uniklinik.