Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
Auch er gehörte insbesondere in den 70er Jahren zu den mir wohlbekannten Stimmen des WDR- Mittagsmagazins. Der am 13. März 1949 geborene Gerd Depenbrock arbeitete zwischen 1973 und 2012 als Hörfunkredakteur und Moderator für den Westdeutschen Rundfunk in Köln, Bonn und Berlin und gehörte in diesem Zeitrahmen zu den gern gehörten Stimmen des WDR. Nach seinem Germanistik- und Geographiestudium promovierte Gerd Depenbrock im Fach Publizistik und Kommunikationswissenschaft an der Bochumer Ruhr- Univ...
Im Jahre 1971 erregte der WDR- Chefsprecher Lothar Dombrowski den äußersten Unwillen des bereits damals als eher konservativ geltenden "Mr. Tagesschau" Karl- Heinz Köpcke. Denn Dombrowski hatte es gewagt, sich in die Niederungen der Fernsehunterhaltung zu begeben, und das zu allem Überfluß auch noch als Sänger. Doch der gutaussehende Lothar Dombrowski machte damals nicht nur als Nachrichtensprecher der Tagesschau, sondern auch auf dem Show- Parkett eine gute Figur. Denn der "schöne Dombie", so s...
Nein, aus eigenem Erleben kann ich nicht bestätigen, daß uns gegen Ende des Jahres 1973 die "Ölscheichs den Hahn zugedreht" hätten, wie Nachgeborene ohne fundiertes Hintergrundwissen heute oft behaupten. Allerdings war die Zeit des billigen Treibstoffs für den deutschen Kraftfahrer in der Endphase der Hochkonjunktur weitgehend Geschichte. Wir halbwüchsige Bengels (ich war damals 16) haben damals ernsthaft mit dem Gedanken gespielt, an den autofreien Sonntagen die Autobahn mit dem Fahrrad zu erku...
Er galt neben Werner Höfer als Gründervater des legendären WDR- Regionalmagazins "Hier und Heute" und übernahm später auch die Chefredaktion dieses Traditionsformats. In dieser Funktion geriet er im Jahre 1963 in die Schlagzeilen, als er die weiblichen Redakteurinnen, darunter auch Anneliese Fleyenschmidt und Ruth Kappelsberger, weitgehend aus der Sendung verbannte und nur noch männliche Moderatoren zuließ. Geboren wurde Hans Walter Erasmy am 13. November 1924 in Essen. Der Sohn eines Handwerksm...
"Eine Sendung, die nicht nur aus den großen Städten des Landes berichtet, sondern buchstäblich auch über die Dörfer geht." So beschrieb die damalige Redakteurin und spätere WDR- Intendantin Monika Piel im Juni 2000 eine der ältesten Hörfunksendungen Nachkriegsdeutschlands: "Zwischen Rhein und Weser". Als Monika Piel bei "Zwischen Rhein und Weser" begann, gab es das informativ- unterhaltsame Magazin bereits seit über dreißig Jahren, denn am 30. April 1950 ging es erstmals auf Sendung. Mir selbst ...
Er gehörte zum Urgestein des damaligen NWDR und späteren WDR und ist vielen älteren Zeitgenossen durch seine äußerst fundierten Sportreportagen in Erinnerung geblieben, so daß sich damals selbst ein Cassius Clay von der Kommentierung eines Boxkampfs beeindruckt zeigte und dem Journalisten ein paar signierte Boxhandschuhe schenkte. Kurt Brumme wurde am 4. Februar 1923 in Köln geboren und arbeitete nach dem Krieg ab 1947 als einer der ersten Rundfunkjournalisten zunächst für den Nordwestdeutschen ...
Zitat von »Chrissie777« Das klingt als haette Kissinger im Auftrag der OSS (Vorlaeufer der CIA) Nazis gesucht. Das wuerde mich ganz besonders interessieren, wird aber in seinen Memoiren vermutlich nur ein Kapitel ausmachen. Danke fuer den interessanten Artikel. Zitat von »fareast_de« Heinz Alfred Kissinger wurde 1923 im bayerischen Fürth geboren. Seine jüdisch- orthodoxe Familie emigrierte im Jahre 1938 in die USA, wo Kissinger im Jahre 1943 eingebürgert wurde und seinen Vornamen in "Henry" abä...
Der ehemalige, deutschstämmige amerikanische Außenminister Henry Kissinger ist von uns gegangen. Der nicht unumstrittene Nobelpreisträger starb in seinem Anwesen in Connecticut im Alter von hundert Jahren, wie von seiner Beratungsfirma mitgeteilt wurde. Kissinger wird bei einer privaten Feier im Familienkreis beigesetzt, eine Gedenkfeier solle zu einem späteren Zeitpunkt in NYC stattfinden. Henry Kissinger war zwischen 1973 und 1977 amerikanischer Außenminister und von 1969 bis 1975 nationaler S...
Er galt als der maßgebliche Erfinder des "Mittagsmagazins" von WDR 2, der ersten Infotainment- Sendung des öffentlich- rechtlichen Rundfunks. Ich kann mich noch gut an seine Moderation dieses Formats erinnern, die immer sachlich, aber durch seine ruhige Stimmlage gelegentlich auch etwas einschläfernd wirkte. Die erste Sendung dieses Formats lief am 1. Februar 1965 zwischen 13:05 Uhr und 15:30 Uhr. Moderator der Premiere war Walter Hahn, der als Miterfinder des "Mittagsmagazins" galt. Erster Reda...
Er gehörte zu den profiliertesten Journalisten und Moderatoren des WDR, besaß eine ausgesprochen prägnante "Radiostimme" und war sich auch nicht zu schade dafür, die Zuhörer des "Mittagsmagazins" mit den Worten "Guten Tag, meine Damen und Herren, guten Morgen, liebe Studenten" zu begrüßen. Darüber hinaus war er als investigativer Journalist im Jahre 1984 maßgeblich an der Aufklärung der "Kießling- Affäre" mitbeteiligt. Nach seiner Pensionierung im Jahre 2003 schrieb ein entgeisterter Hörer: "Ein...
Als in den frühen 60er Jahren das neue Medium Fernsehen dem Rundfunk zunehmend das Wasser abgrub, machten sich die dortigen Verantwortlichen vermehrt Gedanken über die veränderte Situation: wie sollten attraktive Radiosendungen gestrickt sein, damit die Hörer nicht das Leitmedium wechselten ? Mit dieser Frage beschäftigte sich beim WDR damals Dieter Thoma, Leiter der Abteilung Aktuelles. Die Antwort sollte ein völlig neuartiger Mix aus drei Komponenten sein: Politik, Unterhaltungsmusik und bunte...
Der laut Eigenbekundung "Westfale von Geburt und aus Überzeugung" war insbesondere in den späten 60er und 70er/80er Jahren nicht zuletzt aufgrund seiner markanten "Rundfunkstimme" einer der überzeugendsten und prominentesten Moderatoren des WDR. Geboren wurde Manfred Erdenberger als Kriegskind am 30. August 1941 in Münster/ Westfalen. Zunächst arbeitete er nach einem Volontariat als Redakteur bei diversen Zeitungen der Rhein- Ruhr Schiene. Im Jahre 1969 kam er zum Westdeutschen Rundfunk und bega...
Auch sie gehörte in den 60er/ 70er Jahren zu den bekannten Stimmen des "Morgenmagazins" auf WDR 2, wobei uns bereits damals die Frage beschäftigt hat, wie um alles in der Welt eine Frau mit dieser doch reichlich ausdrucklosen, ja fast gelangweilt wirkenden Stimme überhaupt Radiomoderatorin werden konnte. Geboren wurde Gisela Marx am 26. Mai 1942 in Nümbrecht und war damit nur um wenige Jahre älter als ihre Kollegin Carmen Thomas. An der Universität Köln studierte sie Geschichte, Romanistik und P...
Vielen Zeitgenossen wird sie noch durch ihre Moderation des "Aktuellen Sportstudios" vom 3. Februar 1973 in Erinnerung geblieben sein, in der ihr legendärer Satz "FC Schalke 05 gegen - jetzt hab ich´s vergessen - Standard Lüttich" fiel. Wissen muß man dazu, daß vor rund fünfzig Jahren von Teilen der wertkonservativen Öffentlichkeit die Moderation von Sport- und Politikformaten in Funk und Fernsehen durch Frauen noch als unangebracht betrachtet wurde. Bereits vor ihrer zweiten Moderation des "Spo...
Etwa einen Monat vor Weihnachten feiern viele Amerikaner Thanksgiving. "Turkey Day" gilt in den USA als eines der wichtigsten Familienfeste und ist neben Halloween einer der typisch amerikanischen Feiertage des Landes. In den USA findet Thanksgiving immer am vierten Donnerstag im November statt, in diesem Jahr fällt der Feiertag also auf den 23. November. Selbst in Kanada ist Thanksgiving vielerorts ein Feiertag, findet dort aber schon am zweiten Montag im Oktober statt. Wörtlich übersetzt bedeu...
Da werden Erinnerungen wach: www.youtube.com/watch?v=_jguO761CK0
Zitat von »Chrissie777« Hans Schaffner sagte mir im Dezember 2022, dass er in diesem Jahr alle 30 Farbfolgen der Jack Palance TV Serie auf DVD herausbringen wuerde. Weiss jemand, wann? Avisiert wurde die Reihe von Hans Schaffner bereits für August/ September 2023. Bei ebay konnte ich noch keine aktuellen Angebote feststellen. Vielleicht gab es produktionstechnische Verzögerungen. Hier ein kleiner Vorgeschmack, leider ohne Ton: www.youtube.com/watch?v=5J17824bALQ Und weil´s so schön war, hier no...
Er erwirtschaftete für den ersten Arbeiter- und Bauernstaat auf deutschem Boden über 28 Milliarden an Devisen, stand als konzilianter Unterhändler bei westdeutschen Politgrößen hoch im Kurs und handelte zur Überraschung aller mit Franz- Josef Strauß, der als Kommunistenfresser galt, zwei Milliardenkredite aus. Im Herbst 1989 war der Staatssekretär im DDR- Außenhandelsministerium Alexander Schalck- Golodkowski sogar für einen Chefposten der neuen DDR- Regierung im Gespräch. Doch dann machten lanc...
Um es auf den Punkt zu bringen: ich mochte ihn. Er hatte als "Anchorman" der RTL- Nachrichten die besten Voraussetzungen, zu einer ähnlichen Institution wie Hajo Friederichs oder Ulrich Wickert zu werden. Entschieden hat er sich letztlich für den "Weg des Geldes", als er in den 90er Jahren mit seiner täglichen Nachmittagstalkshow "Hans Meiser" ein Millionenpublikum erreichte. Geboren wurde Hans Meiser am 20. August 1946 in Bad Rothenfelde. Nach seinem Abitur studierte er Germanistik, Geschichte ...
Vielen Insidern galt er als der zweitmächtigste Mann nach Walter Ulbricht und Erich Honecker. Seine lange Dienstzeit als Chef des MfS lag wohl auch darin begründet, daß er nicht nur über zahllose Informationen über renitente DDR- Bürger verfügte, sondern ebenso über Insiderwissen über die Mächtigen in der DDR- Nomenklatura, was ihn, ähnlich wie J. Edgar Hoover in den USA, fast unangreifbar machte. Geboren wurde Erich Mielke am 28. Dezember 1907 als Sohn eines Stellmachers im Berliner Wedding. Al...