Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
Ich kenne nur das Lied "Dominique", das wurde von einer Nonne gesungen, wenn ich mich recht erinnere. Zitat von »fareast_de« Interessanter Beitrag, vielen Dank ! Vorher hatte ich nie von einer "Dominique" gehört. Zeit also, mich etwas näher mit dieser interessanten Sängerin zu beschäftigen.
Ich las die TINA, eine comic strip Zeitschrift fuer Maedchen, die um 1965 und 1966 auch in Germany erhaeltlich war. 1968 fand ich sie dann nochmal in Amsterdam auf hollaendisch, aber da gab es sie in Germany schon seit Monaten nicht mehr. Ansonsten las ich bei meinem Onkel in der Ex-DDR Mickey Mouse und Donald Duck Hefte, die er sich vor dem Mauerbau in West-Berlin besorgt hatte als junger Mann. Die BRAVO las ich in den 60er Jahren ganz gern wegen der Interviews mit den Stars. Aber in den 70er J...
Zu dumm, dass ich das nicht im Maerz wusste! Wir machten eine Besichtigung des Capitols mit, das direkt neben der Library of Congress steht. Zitat von »fareast_de« Die Weltkarte von Waldseemüller mit der erstmaligen Darstellung Amerikas existiert nur noch in einem einzigen Exemplar. Unser "Bundesgerd" hat es tatsächlich fertiggebracht, dieses Unikat vor zwanzig Jahren für nur zehn Millionen Dollar an die Amerikaner zu verscherbeln. Soweit ich weiß, befindet sich die Karte heute in der Library of...
Und das kann ich ehrlich gesagt nicht verstehen. Immerhin waren die Bertelsmann Buecher gebunden und der Text unveraendert. Was also haben Sammler dagegen einzuwenden? Zitat von »fareast_de« Verlegerisch waren die Bertelsmann- Produkte in den 60er Jahren nicht schlecht, nur werden sie heute von Sammlern eher mit spitzen Fingern angefaßt, u.a. weil die Auflagen sehr hoch waren und die Bücher als Zweit- oder Drittverwertung gelten.
Ich habe nur die Autobiographie von Marie Versini (Ich war Winnetous Schwester), die ich sehr empfehlen kann, und drei Buecher ueber Pierre Brice bzw eins ist von ihm selbst geschrieben (Autobiographie). Zitat von »Eiwennho« Das große Karl May Film Buch von Michael Chatan 2012 ein MPW Buch Ich habe hier die erste Auflage eine zweite erweiterte gab es 2017 beide sind vergriffen und kaum mehr auftreibbar. Auch der Verlag wurde im Herbst 2022 stillgelegt. Aber zu den Karl May Filmen von 1920 bis En...
Ganz toller Artikel, Uwe! Die Einzelheiten kannte ich noch nicht. Kennst Du die Jugendbuecher von Hans-Otto Meissner aus dem Klett Verlag? Er schrieb vier Buecher ueber USA Entdecker: Kundschafter am St. Lorenzstrom: Champlain 1609. Cotta, Stuttgart 1966.Im Alleingang zum Mississippi: Radisson 1660. Cotta, Stuttgart 1966.Louisiana für meinen König: La Salle 1682. Cotta, Stuttgart 1966.... immer noch 1000 Meilen zum Pazifik: Mackenzie https://de.wikipedia.org/wiki/Hans-Otto_Meissner Ich habe sie ...
Vielen Dank! Zitat von »fareast_de« Interessant fand ich, daß Paul Kaessler im gleichen Jahr wie mein alter Herr "in den Westen gemacht" ist, seine spätere Frau (meine Mutter) folgte ihm dann ca. drei Jahre später, vermutlich über Berlin und nicht über die grüne Grenze, wie das mein Vater getan hatte. Deine Beiträge sind schon völlig in Ordnung, mach ruhig weiter so, zumal dies hier kein Schönschreibwettbewerb sein soll, sondern jeder nach seinen Fähigkeiten seinen Beitrag leisten kann (und auch...
Ganz besonders herzlichen Dank, Uwe. Du machst das soviel besser als ich mit den Artikeln (wie man bei meinen franzoesischen Ye Ye Gesangsstars Versuchen sehen konnte ). Die Kessler Autobiographie werde ich mir naechstes Jahr zulegen!
Ehe ich 2002 in die USA auswanderte, wartete ich Jahr fuer Jahr sehnsuechtig auf den 29.9., denn das war der Stichtag, an dem ALDI Baumstaemme verkaufte (und zwar bis 16.12.). Fuer die, die keine Baumstaemme kennen: es sind Marzipanbrote, die mit Vollmilchschokolade umhuellt sind und in der Mitte einen Nougatkern haben. To die for... Bekommt man hier in Worcester bei unserem ALDI in manchen Jahren, in anderen Jahren leider nicht. Die Amis haben's nicht so mit Marzipan... Zitat von »Trip« Bilde i...
Nicht nur in den 60ern. Ich wurde bis zum Sommer 1974 regelmaessig von meinem Vater (er war Arzt) verpruegelt, weil ich den falschen Freund hatte und mich weigerte, mit ihm Schluss zu machen. Meine Mutter hatte es aufgegeben, mich zu ohrfeigen, da ich mit 17 Jahren 1972 einen Selbstverteidigungskurs bei der Polizei Braunschweig besuchte, und nun wenigstens ihre Ohrfeigen erfolgreich abwehren konnte - gegen meinen Vater kam ich leider immer noch nicht an. Die Herabsetzung des Volljaehrigkeitsalte...
Faye Dunaway wirkte in den 80er Jahren mit in 5 Kinofilmen: "Barfly", "Ordeal by Innocence" mit Donald Sutherland, "The Wicked Lady" (Remake des alten James Mason Films), "Mommie Dearest" ueber Joan Crawford, und "The First Deadly Sin" mit Frank Sinatra. https://www.imdb.com/name/nm0001159/?ref…aye%2520Dunaway Zitat von »fareast_de« Faye Dunaway konnte zu dieser Zeit bereits nicht mehr an ihren Ruhm der späten 60er und frühen 70er Jahre anknüpfen. Soweit ich mich erinnere, war sie in den ...
Das Original fand ich recht gut, das Remake mit Pierce Brosnan war trotz Rene Russo eine Enttaeuschung. Sie gefiel mir besser in dem Thriller "In the Line of Fire" mit Clint Eastwood.
Wir schauen uns fast nur noch aeltere Serien wie "Cold Case" und "Law & Order" auf Hulu, Roku, BritBox an oder classic TV series auf TVLand und FETV. Frueher gab es Cozy TV, da lief "Lassie".
Das US Fernsehen ging uebrigens schon 1948 los, nicht erst in den 50er Jahren. https://www.encyclopedia.com/history/cul…0s-tv-and-radio Ich lebe seit 21 Jahren in den USA und zuerst gefielen mir der History Channel und AMC am besten. Leider wandelte sich AMC dann mehr und mehr zu einem Spielfilmsender mit neueren Produktionen, aber da entdeckte ich TCM (bis heute mein Lieblingssender, 24 Stunden am Tag alte US Filme ohne Werbung). Der Discovery Channel hat ab und zu gute Dokus, ist aber a...
Ich las mehrmals, dass man den hard German accent nur dann los wird, wenn man das grosse Glueck hat, VOR seinem 18. Lebensjahr ein Jahr im Austausch in den USA zu leben. Ich werde im August 68, da sammle ich nur noch alte HOER ZU Hefte aus den 60er Jahren, Buecher und DVD's (beide sind vom Aussterben bedroht), von anderen Dingen versuche ich mich zu trennen. Zitat von »fareast_de« Im Netz gibt es Interviews mit Alfred Eisenstaedt, die auch unter einem Aspekt interessant sind: seinen harten deuts...
Wow! Lill Babs konnte es sich leisten im Stockholmer Nobelviertel Oestermalm zu leben. Nicht schlecht! "Zu jung um blond zu sein" war eine beruehmte Michael Pfleghar Show mit den Kessler Zwillingen. Du siehst, Du kommst an einem Artikel ueber Alice und Ellen Kessler nicht vorbei. Zitat von »fareast_de« Die im Mai 1961 erschienene erste deutsche Einspielung von Lill Babs mit dem Titel "Wo finde ich den Mann ?" wurde ebenfalls in der Fernsehshow "Zu jung, um blond zu sein" sowie in dem musikalisch...
Schoen, dass Du diese beruehmten Fotografen erwaehnt hast. Margaret Bourke-White wurde vor allem im WW II durch ihre hervorragenden Fotos bekannt. Aber fuer sensationelle Blickwinkel wagte sie sich auch auf die Gerueste neu erbauter Wolkenkratzer in NYC. Alfred Eisenstaedt war mit der amerikanischen Malerin Georgia O'Keeffe verheiratet, eins seiner beruehmtesten Fotos zeigt einen Kellner auf Schlittschuhen in St. Moritz mit einem Tablett voller Sektglaeser. Von Tony Vaccaro (keine Ahnung, ob er ...
So gern ich Richard Chamberlain mag (vor allem als "Dr. Kildare" und "Agent ohne Namen", das so viel besser ist als die spaeteren remakes mit Matt Damon), mit "Shogun" konnte ich nichts anfangen und "Die Dornenvoegel" waren mir zu religioes. Ich mochte Chamberlain in den Dumas Filmen wie "Der Graf von Monte Christo". Joan Collins ging mir auf die Nerven, ich verfolgte "Dynasty" wegen Linda Evans, die mir schon in "Big Valley" gefallen hatte. Zitat von »fareast_de« @Chrissie777: "Dallas" und "Dyn...
Sehr schoen, die Suzanne Version! Ich habe einige CD's von Hardy, die mir mein Mann 2008 ueber amazon.co.uk bestellt hatte, als er 11 Monate in England arbeitete. Aber darauf singt sie ausschliesslich Franzoesisch. Zwar hatte ich 7 Jahre lang Franzoesischunterricht auf dem Gymnasium (und war eine der Besten in meiner Klasse), aber das Ergebnis war duerftig: ich konnte mit ach und krach ein franzoesisches Fuenf Freunde Buch von Enid Blyton lesen, ohne das Woerterbuch zu Hilfe zu ziehen. Wie ander...
Die Beach Boys Version gefaellt mir deutlich besser als Henriette's Schnulze im Hamburger Plattenstudio (Regina auf den Stufen).