Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
Ein guter Anfang, Chrissie, gerne mehr davon !
Ähnlich wie Peter Beil kannte ich Renate Kern in erster Linie durch die Plattencovers in den entsprechenden Abteilungen der Kaufhäuser während der 60er Jahre. Darüber hinaus konnte ich mich dunkel an ihre verhältnismäßig tiefe Gesangsstimme erinnern, die einen hohen Wiedererkennungswert hatte. Von ihrem tragischen frühen Tod erfuhr ich allerdings erst jetzt während der Recherchen zu diesem Blog. Aber fangen wir von vorne an. Geboren wurde sie am 23. Januar 1945 unter ihrem bürgerlichen Namen Ren...
Sein Name sagte mir schon noch etwas; zuordnen konnte ich ihn zu Plattencovers diverser Singles, die ich in den 1960er Jahren in Kaufhäusern in Düsseldorf und Köln entdeckt hatte. Ansonsten war bei mir jedoch Ende im Gelände. Zeit also, dies zu ändern. Der unter seinem bürgerlichen Namen Tom Karrasch am 9. Juli 1937 in Hamburg geborene Peter Beil zeichnete sich im Vergleich zu vielen seiner Berufskollegen durch eine große Vielseitigkeit aus; so war er nicht nur Schlagersänger, sondern auch Tromp...
Zwar fiel seine Karriere vorwiegend in die 70er Jahre, dennoch zählt Bernd Clüver zum Stamm der durchaus erfolgreichen Interpreten dieses Zeitrahmens und soll deshalb nicht unerwähnt bleiben. Geboren wurde er am 10. April 1948 in Hildesheim und wuchs dort gemeinsam mit seinen beiden Schwestern auf, von denen Ingrid seit ihrem neunzehnten Lebensjahr als Managerin für ihren Bruder Bernd arbeitete. Bevor Bernd Clüver im Schlager- Business Fuß fasste, studierte er nach Abitur und Wehrdienst fünf Sem...
Chris Roberts gehörte für mich insbesondere in den frühen 70ern nach meiner subjektiven Einschätzung zu den Schlagersängern der "zweiten Reihe", die dennoch mit Hits wie "Ich bin verliebt in die Liebe" oder "Du kannst nicht immer siebzehn sein" sehr erfolgreich waren und darüber hinaus einen ausgesprochenen Schlag bei jungen und junggebliebenen Frauen hatten. Geboren wurde er am 13. März 1944 in München unter seinem bürgerlichen Namen Christian Klusacek. Die deutsche Staatsbürgerschaft erlangte ...
Der oben genannte Titel gehörte zu den wenigen Schlagern, deren Text ich als Kind in den 60er Jahren annähernd auswendig kannte und wohl auch gelegentlich nachgesungen habe. Wahrscheinlich lag es an den ausgefallenen Zeilen, die mich dazu veranlaßt hatten, vielleicht auch an meinem Freund aus der Nachbarschaft, K.-P., dessen Schwester Gisela um einiges älter war und die K.-P. mit Sicherheit einiges aus der deutschen Schlagerwelt dieser Jahre vermittelt hat. Drafi Richard Franz Deutscher, so sein...
Gelernt habe ich in den Jahren 1968/69 nur Blockflöte in der Schule und auch das Lesen von Noten. Klavier oder Trompete hätte ich gerne gelernt, aber damals waren die Zeiten noch nicht so, daß derartige Angebote uns Kindern hinterhergetragen wurden. Die Vermieter unter uns (ehemalige Landwirte aus dem Kreis Stolp/ Pommern) hatten ein Klavier, und deren Kinder Gerald und Marion, die nicht viel älter waren als ich, bekamen in den 60ern einmal die Woche Klavierunterricht. Viel gebracht hat es aber ...
Meist geht´s da um Copyright- Probleme oder Löschungen des Kanals. Wenn man den Titel kennt, kann man noch mal sein Glueck versuchen.
Die passende Rubrik für französische Chansonniers kannst Du Dir nach freiem Gusto aussuchen, Chrissie. Einige Blogs mußte ich auch dort unterbringen, wo sie genaugenommen eigentlich nicht hinpassen, z.B. die Artikel über Musiktruhen oder über Ray Dolby unter der Rubrik "Vinyl".
Uns Kindern der 60er Jahre ist sie wohl in erster Linie durch ihren Megahit von 1963 "Ich will ´nen Cowboy als Mann" in bleibender Erinnerung verblieben. Beachtenswert ist darüber hinaus, daß sie bereits früh ihren eigenen künstlerischen Weg gefunden hat und sich nicht zu einseitig von den Plattenbossen festlegen ließ. Wozu auch gehörte, daß sie die ihr vorgeschlagene "Scheinehe" mit Rex Gildo rundweg ablehnte, wodurch die Story des vermeintlichen Traumpaares der frühen 60er Jahre ein relativ sc...
Es muß um 1969/70 gewesen sein, als mein alter Herr überraschend ein recht voluminöses Musikinstrument mit nach Hause brachte, das ich erlernen sollte. Es handelte sich um nichts weniger als ein Akkordeon, worauf mir spontan der Satz entfuhr: "Das ist doch ein Instrument für Proleten, wenn, dann möchte ich Trompete oder Klavier lernen". Schuld an dieser Spontanäußerung wird u.a. die Musik von Herb Alpert und auch die von Nini Rosso gewesen sein, der mit seinen Trompetensoli und vor allem mit sei...
Vorgewurfen wurde ihr gelegentlich ihr hölzernes Auftreten, ihre stets gleiche Frisur und ihr Mangel an künstlerischer Weiterentwicklung. Ich sehe das anders, denn zwar wurde Mireille Mathieu nicht zu einer zweiten Edith Piaf, wie von manchen Fans der kleinen Französin (1,53 m) gelegentlich prognostiziert, aber ihre Stimme war dennoch überragend. Wie immer liegt die Wahrheit irgendwo dazwischen, und konstatieren sollte man einfach auch, daß die begnadete Sängerin von ihrem Manager Johnny Stark b...
Im zarten Alter von 17 hatte ich zwar keine Tagträume, mußte aber bereits weitgehend auf eigenen Füßen stehen, nachdem sich in den Jahren 1972/73 mein häusliches und privates Umfeld drastisch verändert hatte. Peggy March lernte ich dagegen bereits um 1965 kennen, da ihre Hits damals auch auf WDR 2 gespielt wurden und sie darüber hinaus das Titelcover einer Ausgabe der "Mickyvision", die sich in meinem Besitz befand, zierte. Geboren wurde Margaret Annemarie Battavio, so ihr bürgerlicher Name, am ...
Neben dem Kinderstar Heintje gehörte der "Schmusesänger" Roy Black in den späten 60er und frühen 70er Jahren zu den absoluten Lieblingsinterpreten meiner Mutter, während ich als heranwachsender Bengel nicht allzuviel mit den beiden anzufangen wußte. Was natürlich auch daran lag, daß beide Sänger ihre Songs mehr auf ein weibliches Publikum zugeschnitten hatten. Als tragisch empfunden habe ich dann im Jahre 1991 den Tod von Roy Black im Alter von nur 48 Jahren, dem es wohl nicht vergönnt war, die ...
Witzigerweise hatte ich in den 70er Jahren eher indirekt zweimal mit ihm zu tun. Zum einen zwischen 1977 und 1979 durch meinen Berufsfachschulbesuch in Düsseldorf- Oberbilk, einem Arbeiterviertel, in dem eine ehemalige Grundschule zur Berufsschule umgewandelt worden war. Hier lernte ich zum ersten Mal kennen, was mit dem "demographischen Wandel" (den Begriff gab es m.E. damals noch nicht) langfristig auf uns zukommen würde. Auch Heino stammte aus diesem "Veedel". Zum Zweiten durch eine Dokumenta...
Das sind französische Interpreten, die kaum in die Schlagerrubrik passen und zu denen ich einen weniger direkten Bezug habe. Mein Vorschlag: mach doch hierfür einen speziellen Thread auf und schreibe etwas über diese Sänger, ihr Leben, ihre Karriere und wie Du zu ihnen gefunden hast. Würde mich freuen !
Das in der Titelzeile verwendete Zitat stammt aus dem Munde meines alten Herrn und dürfte aus den späten 60er Jahren stammen, als die anfangs recht holprige Karriere des vielseitigen Österreichers bereits enorm an Fahrt gewonnen hatte. Ich selbst war nicht unbedingt der allergrößte Fan von Udo Jürgens, vor allem gingen mir seine späteren sozialkritischen Texte nicht weit genug. Dennoch mußte ich anerkennen, daß er künstlerisch recht bald seinen eigenen Weg fand, den Niedergang des deutschen Schl...
"Jeremiah Johnson" ist auf jeden Fall ein sehenswerter Western, der auch bereits einmal in voller Länge bei yt zu sehen war. Das Gleiche gilt für "Der mit dem Wolf" tanzt, obwohl mir dort die Lakota bereits wieder ein bißchen zu idealisiert als "edle Wilde" inszeniert sind. Zum Gesamtthema immer wieder empfehlenswert: Dale Brown- Begrabt mein Herz an der Biegung des Flusses. Keine idealisierte Gesamtdarstellung des Verhältnisses zwischen den Europäern und den amerikanischen Ureinwohnern, sondern...
Als fast gleichaltriger Bengel meinte ich, mir in den späten 60er Jahren bereits ein Urteil über den jungen Shooting Star aus Holland erlauben zu können. "Der singt doch nur für die Muttis, und wieso denn Mama, das sagen doch nur die Babys. Richtige Kinder sagen Mami oder Mutti". So oder so ähnlich meine damalige Kernaussage über den jungen Mann, der mir im übrigen äußerlich durchaus nicht ganz unähnlich war. Geboren wurde er rund anderthalb Jahre vor mir unter dem bürgerlichen Namen Hendrik Nik...
Kleine Anekdoten zu Wencke Myhre noch am Rande: 1.) Die ersten von ihr auf deutsch eingesungenen Titel waren zwar aussprachetechnisch weitgehend korrekt, aber für die Interpretin noch weitgehend unverständlich, da sie zu diesem Zeitpunkt die deutsche Sprache noch nicht beherrschte. Später sprach sie sehr gut deutsch, hat allerdings in den letzten zehn bis fünfzehn Jahren, in denen sie sich vorwiegend in Skandinavien aufhielt, schon wieder einiges verlernt (siehe das oben verlinkte Gespräch von 2...